
Grosskinder Hüttenwochenende mit Bau von Bienenhotels
am 22. und 23. April 2023
Im Jahresprogramm 2023 wird das Grosskinder Hüttenwochenende mit Bienenhotel bauen angeboten. Eine grosse Herausforderung! Für so einen Anlass braucht es viel Vorbereitung. Haus reservieren, Verpflegung organisieren, vorbereiten der Bienenhotel. Die Unterkunft im NF- Haus Sonnenschyn in Wäckerschwend ist ein gut gewählter Ort. Schön eingebettet in den Buchsibergen, ist das Haus von Riedtwil aus per Auto gut erreichbar. Für die Verpflegung und als Gastgeber stellten sich Vreni und Fritz Rothenbühler zur Verfügung. Die Vorbereitung der Bienenhotels übernehmen Willi Umhang und Kurt Marti. Es werden 10 Häuschen gezimmert in Willis Werkstatt in Grindelwald. Sägen, Gehrungen schneiden, Schleifen und Schrauben, alles in Fronarbeit.
Bei Kurt im Innerberg wird das Füllmaterial vorbereitet. Holzstücke sägen, kleine und grössere Löcher bohren, Bambus zurechtschneiden, Zapfen sammeln, Drahtgitter und Bachsteine organisieren. Werkzeuge, Nägel und Schrauben bereitstellen.
Der Aufwand hat sich gelohnt. 10 Grosskinder, 4 Grosi und drei Grossätti haben sich angemeldet.
Am 22. April um 12.00 treffen die angemeldeten Personen im NF- Haus ein. Einige Kinder werden von den Eltern gebracht. Sie wollen wissen, wo sich die Kinder für die nächsten 24 Stunden aufhalten. Zum Mittagessen sind 23 Personen angemeldet. Vreni und Fritz haben mit zwei Vereinsmitglieder der Sektion Herzogenbuchsee eine Suppentrilogie gekocht. Buchstaben- Gersten- und Kürbissuppe mit Würstli und Brot sind zur Auswahl. Feine Schnittlauchbrötli gehören auch dazu. Gross und Klein geniessen das Mittagessen. Anschliessend wird Kaffee und Kuchen serviert.
Nach dem Mittagessen verabschieden sich die Eltern in ein kinderfreies Wochenende.
Die Grosseltern beziehen Familienweise ihre Zimmer. Die Kinder lernen sich beim Spielen und Plaudern kennen.
Draussen vor dem Haus werden Tische bereitgestellt zum Bauen der Bienenhotels. Die Kinder gesellten sich zu den Grosseltern:
Zoé und Joline zu Regina und Kurt,
Linus, Mathilda und Maude zu Elvira und Kurt
Maela, Leana, Lars und Björn zu Greti, Schwester von Kurt Marti
Jael zu Berthi und René.
Alle Kinder bekommen ein vorbereitetes Häuschen. Los gehts mit Einrichten. Bachsteine einsetzen, Zwischenverstrebungen befestigen, Querstreben einsetzen. Löcher bohren, mit Schrauben fest machen. Ausfüllen mit den vorbereiteten Holzstücken, Bambusröhrchen, Föhren- und Tannzapfen und mit selbst gesammelten Holzstücken. Es wird gehämmert, gebohrt und diskutiert. Nach ca. 2 Stunden sind die Bienenhotels fertig zum Ausstellen. Vor dem Foto Shooting wird alles aufgeräumt.
Gross und Klein freuen sich über das schöne Gemeinschaftswerk.
Nun ist Spielen, Plaudern und Spazieren angesagt.
Um 18. 30 ist Nachtessen. Es wird Gehacktes mit Hörndli, Salat und Apfelmus von Klaräpfeln, die Vreni im Sommer eingekocht hat, serviert. Hunger ist der beste Koch, oder anders gesagt, in einer Gruppe schmeckt das Essen immer besser.
Danke an das Küchenteam für das feine Essen.
Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen, gespendet von den Grosis. Darnach wird noch gespielt.
Gegen 21.00 Uhr gibt es Pyjama Verteilung und bald Nachtruhe.
Am Sonntag ist das Wetter am Morgen noch verhangen. 08. 30 Uhr ist Morgenessen angesagt. Vreni und Fritz haben zu Hause übernachtet und bringen frisches Brot mit. Das Morgenbuffet ist eine Augenweide. Es gibt alles, was das Herz begehrt! Aufschnitt, Salami, diverse Käse, mehrere Sorten Konfi, Nutella und feine Käsereibutter.
Darnach ist Zimmerräumen und Saubermachen angesagt.
Das Wetter zeigt sich von der guten Seite und wir machen uns bereit zum Wandern. Vreni und Fritz übernehmen die Hausreinigung. Anschliessend fahren sie zur Brätlistelle um Feuer zu machen.
Die Autos lassen wir auf dem Parkplatz bei der Luftröhre.
Jetzt gibt es zwei Wandergruppen. Regina und Greti laufen mit den jüngeren Grosskinder Richtung Althaus zum Wanntu Grüebli wo wir grillieren. Die andern wandern auf dem Amiet- Hesse Weg durch Weiden, Wald und Flur hinunter zum Weiler Baschiloch, von da hinauf Richtung Grüebli, mit gedeckter Feuerstelle.
Hier können sich die Kinder beim Klettern im steilen Gelände mit Hilfe der vorhandenen Stricke ausleben. Fritz, Vreni, Kurt und Regina betreuen das Feuer und übernehmen das Bräteln von Cervelats und Bratwürsten. Gemeinsam geniessen wir das Mittagessen.
Nun kommt der Höhepunkt! Mathilda, das Grosskind von Kurt und Elvira, kann heute Sonntag den 7. Geburtstag feiern. Mit Kerzen und einem Happy Birthday, gesungen von allen, genossen wir zum Dessert den feinen Geburtstagskuchen.
Ein gelungenes, schönes Grosskinder Wochenende geht dem Ende entgegen. Alles ist gut gegangen, ohne nennenswerte Blessuren und dem nötigen Wetterglück beenden wir diesen Event.
Bei Vreni und Fritz Rothenbühler als Gastgeber und den Helfern der Sektion Herzogenbuchsee bedanken wir uns ganz herzlich für ihren grossen Einsatz.
Kurt Marti und Willi Umhang danken wir für ihren Einsatz bei den Vorbereitungs- Arbeiten.
Den Eltern sagen wir Merci, dass sie uns die Grosskinder für dieses schöne, erlebnisreiche Wochenende anvertraut haben.
Das Grosskinder- Wochenende in Wäckerschwend wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Danke Kurt für deine geniale Idee.
